Brauchen Schulen eine Strategie? Ja! Schulbehörden, die sich mit der Strategie ihrer Schule auseinandersetzen lösen viele Probleme und sorgen dafür, dass viele unangenehme Herausforderungen gar nicht erst entstehen.
Für die Strategie der Schule ist die kommunale Behörde zuständig. Dies ist meistens der Gemeinderat oder der Vorstand eines Verbandes oder einer anderen Form der Gemeindeorganisation. Behörden, die sich mit strategischen Fragen rund um die Schule auseinandersetzen, werden viele Vorteile spürbar erleben:
Die meisten Aufgaben und Pflichten einer öffentlichen Schule sind in den entsprechenden kantonalen Gesetzen geregelt. Der Handlungsspielraum für die Schule und die kommunale Behörde ist oft gering.
Umso wichtiger ist es, den wirklichen Handlungsspielraum zu erkennen und zu nutzen. Es gibt allerdings wesentlichen Fragen, bei denen die kommunale Aufsichtsbehörde (beispielsweise der Gemeinderat) Entscheidungsspielraum hat.
Wenn sich eine Schulbehörde (zum Beispiel der Gemeinderat, eine Schulkommission, die Schulpflege oder der Vorstand eines Gemeindeverbands) mit strategischen Fragen rund um die Schule auseinandersetzen will, lässt sich das in der Regel oft mit wenig Aufwand bewerkstelligen.
In einem Workshop mit den zuständigen Behördenmitgliedern und den Mitgliedern der Schulleitung können in der Regel in 4 - 6 Stunden erste nutzbare Ergebnisse erarbeitet werden.
Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie für Ihre Schule/Ihre Gemeinde in kurzer Zeit erste strategische Absichten erarbeiten können.