Schulleiterinnen und Schulleitern sind in einer anspruchsvollen Position und oft in einer Sandwich-Position zwischen den politischen und strategischen Behörden und den Anforderungen und Bedürfnissen der Lehrpersonen. Ganz zu schweigen von vielen anderen Stakeholdern wir Eltern, Schülerinnen und Schüler, kantonalen Behörden etc.
Viele Schulleitende sind dadurch stark belastet. Einerseits auf einer emotionalen psychischen Ebene, anderseits durch herausfordernde Situationen im Führungs- und Arbeitsalltag.
Schulleiterinnen und Schulleiter, die bei sich Belastungen und Stress- oder gar Burn-Out-Symptome erkennen, nehmen oft ein persönliches Coaching in Anspruch. Dagegen ist nichts einzuwenden und das ist sicher immer eine gute Massnahme. Die Erfahrung zeigt aber, dass durch Stress, Belastung und Druck die Lösung konkreter fachlicher Fragestellungen oftmals schwierig oder ungelöst ist. Denn Belastung, Stress und Druck führen dazu, dass es schwerfallen kann, Klarheit zu bewahren, fokussiert zu bleiben und zielgerichtet anspruchsvolle Entscheidungen zu fällen.
Wird das persönliche Coaching mit einem fachlichen Coaching kombiniert, dann gelingt es besser, derartige Probleme zu lösen. In einer derartigen Coachingform für Schulleiterinnen und Schulleitern kann die Kombination der beiden Coachingebenen viel mehr bewirken. Beispielsweise:
- Konkrete Analyse herausfordernder Themen auf fachlicher Ebene. Definieren einer Haltung oder eines Ziels zur Lösung. Anwenden von Instrumenten aus dem klassischen Coaching zur Erreichung einer persönlichen Haltung zur Problemlösung. Damit erreicht die Schulleitungsperson gleich zwei Ziele: Das Problem wird geklärt, eine fachliche korrekte und saubere Lösung wird definiert und auf der persönlichen Ebene kann die Schulleiterin/der Schulleiter eigene Haltungen erzeugen und Instrumente anwenden, um das Problem zu lösen.

Voraussetzungen für ein Schulleitungscoaching dieser Art
Damit ein derartiges Coaching funktionieren kann, muss ein Coach verschiedene Fähigkeiten mitbringen. Dazu gehört fundierte Erfahrung in einer Schulleitungsfunktion gepaart mit Coachingfähigkeiten auf persönlicher Ebene.
Geeignete Coachinginstrumente
Die Erfahrung zeigt, dass folgende Coachinginstrumente und Tools für für ein Coaching von Schulleiterinnen und Schulleitern besonders wirkungsvoll sein können:
- Methoden aus der Positiven Psychologie zur Stärkung von positiven Emotionen
- Instrumente aus dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM um zu einer neuen Haltung finden zu können und damit sich Schulleiterinnen und Schulleiter in ganz spezifischen Situationen auf eine einfache Art neue Verhaltensweisen antrainieren können
- Analyse der Selbstkompetenzen auf Basis der PSI-Theorie von Julius Kuhl (Universität Osnabrück)
- Lösungsorientierte und systemische Methoden
Das Coaching Angebot für Schulleiter von dw schulconsulting
Unser Coaching Angebot für Schulleiterinnen und Schulleiter finden Sie unter diesem Link. Wir informieren Sie gerne auch persönlich. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Kommentar schreiben